Krita Pinselspitzen für alle Ideen

Voraussetzung für diese Kurzanleitung ist, dass Sie wissen, wie ein Programm installiert wird, wie es gestartet wird, wie Sie ein neues Dokument anlegen. Generell geht es hier nur um das Erstellen einer eigenen Pinselspitze in Krita. “Krita” ist ein kostenloses Mal– und Zeichenprogramm, das sie kostenlos auf der Webseite herunterladen können, um es auf ihrem Computer zu installieren.

Krita” gibt es für diverse Betriebssysteme. Die aktuelle Version zum Stand dieser Kurzanleitung ist Krita 5.0.2 vom 7. Januar 2022. Laden Sie sich auch die “Windows Shell Extension” herunter, wenn Sie unter “Windows” eine Dateivorschau nutzen möchten (Download-Überblick).

Die Anleitung für “Krita” ist gegenwärtig leider nur in Englisch und anderen außer der deutschen Sprache verfügbar.

1.) Erstellen Sie ein neues Dokument

Um überhaupt Pinsel erzeugen zu können, müssen Sie ein neues Dokument anlegen. Wählen Sie ein Format, das Ihnen passt und für die Dimensionen Ihres Pinsels angemessen scheint. Denkbar ist jede einstellbare Auflösung. Ich habe in meinem Beispiel eine Auflösung von 1920 mal 1080 Pixel bei einer Auflösung von 96 ppi gewählt.

Oberfläche Krita mit Pfeilen für Pinseleinstellungen und Auswahlwerkzeugen

Diese Abbildung zeigt den Weg zu den Pinseleinstellungen (Pinseleditor) und wo sich das Auswahlwerkzeug in Krita befindet.

2.) Importieren oder erstellen Sie eine neue Pinselspitze

An dieser Stelle malen Sie die von Ihnen gewünschte Pinselspitze (am besten in schwarz/weiß) oder importieren Sie als schwarz/weiß Bild. Schwarz/weiß ist nicht ausschließlich erforderlich, für diese Kurzanleitung allerdings als Beispiel von mir gewählt. Sie können im Nachhinein noch die Möglichkeiten ausprobieren und für Sie tiefer gehend entdecken.

Bild zeigt den Pinsel und die Auswahl des Pinsels

Ein möglicher Weg Pinselspitzen zu erzeugen ist über die Auswahl, das Kopieren in die Zwischenablage und schließlich das Einfügen der Pinselspitze im Pinseleditor.

3.) Wählen Sie die Pinselspitze mit dem Auswahlwerkzeug aus

Mit dem Auswahlwerkzeug maskieren Sie nun die von Ihnen gezeichnete oder importierte Pinselspitze, die schließlich als Pinsel genutzt werden soll. Öffnen danach “Pinseleinstellungen bearbeiten“, um mit dem Erstellen des Pinsels zu beginnen. (Siehe Bild unter 2.)

4.)  Neue Voreinstellung erzeugen

Hier klicken sie als Erstes auf “Neue Pinselvoreinstellung speichern“, es erscheint ein Dialogfeld in dem einige Einstellungen zum Pinsel abgefragt werden. Vergeben Sie hier einen Namen für den Pinsel, das ist sehr wichtig, damit sie diesen wiederfinden. Beachten Sie bitte, dass die Einstellungen des vorher eingestellten Pinsels übernommen werden!

Falls Sie sich beim Namen vertippt haben, können Sie das im Anschluss noch anpassen. Empfehlenswert ist auch den Seitenbereich des “Pinseleinstellungen bearbeitenDialoges zu öffnen. So können sie direkt im Seitenfenster Pinsel aus der Bibliothek auswählen.

Bild zeigt den Pinseleditor inkl. geöffneter Bibliothek

Dies ist der voll geöffnete Pinseleditor, die Pfeile weisen Ihnen den Weg.

5.) Pinselspitze hinzufügen

Wir fügen jetzt unsere Pinselspitze über die “Zwischenablage” hinzu. Es gibt allerdings noch weitere Möglichkeiten, Pinselspitzen hinzuzufügen. Zum Beispiel über den “Importieren“-Knopf. Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass die Pinselspitze schwarz angezeigt wird. Sollte sie jedoch weiß angezeigt werden, ergibt sich daraus ein Problem. (Siehe Bild unter 4.)

Dieses können Sie recht einfach lösen, in dem Sie bei der Einstellung für den Pinsel unter “Brush mode / Lightness Map” neben dem mit “Neutral Point” bezeichneten Feld das Häkchen bei “Automatisch” aktivieren. Dann wieder die Einstellung für den Pinsel von “Brush mode / Lightness map” zu “Brush mode / Alphamaske” ändern und sie können mit dem Pinsel ganz normal farbig malen.

6.) Einstellungen vornehmen

Die Einstellungsmöglichkeiten für Pinsel sind recht umfangreich. Darum werde ich darauf nicht wirklich ausführlich eingehen. Im Internet finden Sie eine Auflistung mit den verfügbaren Pinsel-“Maschinen (engl. Engines). Wir haben hier in dieser Kurzanleitung die “Pixel Brush Engine” verwendet, auf welche Sie Zugriff in den “Pinseleinstellungen bearbeiten“-Fenster. Die umfangreiche Referenz gibt es hier auf dieser Seite gegenwärtig leider nur in Englisch.

Einstellungsmöglichkeiten im Pinseleditor

Der Pinseleditor ist ein mächtiges Werkzeug, das alle Wünsche erfüllen kann.

7.) Speichern

Wenn Sie Änderungen an Ihrem Pinsel vorgenommen haben, ist es wichtig, die Einstellungen zu speichern. Das geht leicht von der Hand und ist recht bequem via “Pinselvoreinstellungen überschreiben“-Knopf.

Der Speichern Dialog (überschreiben) der Pinseleinstellungen

Auch das Speichern von Pinseln geht leicht von der Hand, inkl. dem Erstellen eines Vorschaubildes.

8.) Testen Sie ihre Pinselspitze

Jetzt steht dem Zeichnen mit Ihrer eigenen angefertigten Pinselspitze nichts mehr im Weg. Viel Spaß dabei! Falls doch Probleme auftreten sind sie eingeladen hier in den Kommentaren nachzufragen.

Der Pinsel im Test ...

Und hier können Sie ihren neuen Pinsel gleich mal ausprobieren.


Zurück nach oben